Einrichtung einer Kinder-Tagesstätte (KiTa) für unter 3-jährige
Keine 10 Jahre nach dem Neubau stand man dann vor einer neuen Herausforderung. Nachdem Eltern laut Gesetzgeber ein Anrecht auf einen Kita-Platz für ihr Kind nach der Vollendung des 1. Lebensjahres in einer Kindertagesstätte hatten, mussten die städtischen Gremien erneut handeln.
Mit dem Beschluss der Stadtverordneten vom 26. August 2010 für eine Erweiterung des Kindergartens in Kombach um eine Kinderkrippe wurde diesem Gesetz genüge getan. Mit der dazugehörigen Baugenehmigung des Landkreises vom 11. April 2011 waren die rechtlichen Voraussetzungen für einen modernen Anbau an das bestehende Kindergartengebäude auf dem Platz des alten Gebäudes geschaffen.
Bagger rollen in Kombach an (Pressebericht)
(OP 11. Juli 2011) Der Krippen-Anbau in Kombach sei ein weiterer Schritt Biedenkopfs auf dem Weg zur familienfreundlichen Stadt, sagte der damalige Bürgermeister Joachim Thiemig beim offiziellen Spatenstich.
Spätestens zum Start des Kindergartenjahres am 1. August 2012 soll die Kinderkrippe in Betrieb gehen. „Wir sind allerdings optimistisch, dass wir es auch früher schaffen“, betonte der Bürgermeister. Der Anbau an den Kombacher Kindergarten beherbergt auf 236 Quadratmetern Nutzfläche zwei Gruppenräume für jeweils zehn Kinder. Jede Gruppe hat ihren eigenen Wasch- und Schlafraum. In den Plänen sind neben dem separaten Eingang mit Unterstellmöglichkeiten für Kinderwagen ein geräumiges Foyer, eine Küche sowie ein vergrößerter Personalraum für das gesamte Kita-Team eingezeichnet. „Wir verwenden gesunde und umweltfreundliche Baustoffe“, sagte Paul Schubert vom ausführenden Architekturbüro aus Bad Laasphe. Geheizt werden soll der eingeschossige Anbau, der durch ein Podest zwei Ebenen umfasst, mit einer modernen Luft-Wärme-Pumpe.
„Es ist gut, dass es jetzt endlich los geht“, sagte Kita-Leiterin Kerstin Ries, „den viele Eltern hier warten dringend auf die freien Plätze.“
(Foto: Sophie Cyriax) Mit einem offiziellen Spatenstich haben nun die Arbeiten zum Bau der Kinder-Tagesstätte in Kombach begonnen (von links): Katharina Burk und Claudia Platt-Schreiber vom Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde Eckelshausen, Kita-Leiterin Kerstin Ries, Bauunternehmer Frank Thome, Biedenkopfs Bürgermeister Joachim Thiemig, Magistratsoberrat Erhard Schmidt und Architekt Paul Schubert.
Kita Kombach ist jetzt „fit für die Zukunft“
(HA 14. Mai 2012) Große Zufriedenheit war den Eltern und Erzieherinnen, den Mitgliedern des Kita-Fördervereins sowie den Vertretern der Kommunalpolitik und der Kirche - und nicht zuletzt auch den vielen Kindern bei der Schlüsselübergabe für die neue KiTa anzumerken. „Hiermit machen Sie diese Kindertageseinrichtung fit für die Zukunft“, sagte Biedenkopfs Bürgermeister Joachim Thiemig (SPD). Zukünftig, so war sich Thiemig sicher, hätten diejenigen Kitas, die auch U3-Plätze anbieten, deutliche Vorteile gegenüber anderen Einrichtungen.
An der selben Stelle, wo bis dahin der alte Kindergarten stand, der im Jahr 2000 sein 25-jähriges Bestehen feierte, wurde die Kita „Sternschnuppe“ errichtet. Neun Jahre später sei nun die Einweihung der 20 U3-Plätze ein weiteres wichtiges Ereignis.
Die Leiterin Kerstin Ries führte im Anschluss an den offiziellen Teil durch die neuen Räumlichkeiten. Zu deren Besonderheiten zählt beispielsweise eine Podest-Landschaft, die der Förderverein mitfinanzierte.
Zwei Schlafräume von jeweils 16 Quadratmetern, zwei Sanitärbereiche, eine Küche und ein Personalraum, der zugleich als Durchgang zum Bestandsgebäude dient, finden sich in dem Anbau.
(Foto Björn-Uwe Klein ) Die symbolische Schlüsselübergabe der neuen KiTa feierten auch Lenhard und Ina (vorn) mit den Erwachsenen. Im Bild: (von links) Dekan Gerhard Failing, Pfarrer Klaas Hansen, Kita-Leiterin Kerstin Ries (heute Frau Nitsche), Bürgermeister Joachim Thiemig, Architekt Paul Schubert sowie Thorsten Schmack, Fachbereich Bau und Umwelt der Stadt Biedenkopf.