Unter der Eggetal


Über diese Namensgebung ist bisher nichts bekannt.


Auf'm Teich


Vermutlich bildeten sich früher in diesem Bereich bei hohem Grundwasserspiegel ein Teich. Das ist auch heute noch so zu beobachten.

Im kleinen Feld


Ein weiterer Name mit dem Namensteil „Feld“.

Geherdge


Über diese Namensgebung ist bisher nichts bekannt.

Im Gehärdge wurde 1927 Kombachs 1. Hochbe-

hälter gebaut. Er wurde 1970 durch einen  neuen Hochbehälter am Hirschstein ersetzt Heute dient der alte Hochbehälter als Fledermausquartier.


Im Saalen*


Über diese Namensgebung ist bisher nichts bekannt.

Dietrichstal*


Hier befindet sich ein Quellgebiet aus dem die früheren Einwohner des Ortes ihr Trinkwasser entnahmen. Das Quellgebiet zog sich bis in den Gemarkungsteil "Mätzebrunkel".

Mätzebrunkel


Über diese Namensgebung ist bisher nichts bekannt.

Michelbracht


Über diese Namensgebung ist bisher nichts bekannt.

Trempel


Das Schild zu diesem Flurbereich steht auf der sogenannten Trempelshöhe, an der Straße von Kombach nach Katzenbach und verweist auf das dahinter gelegene Gelände im Tal, den Trem-

pelsgraben.

Taubenstrauch*


Über diese Namensgebung ist weiter nichts bekannt. Man nimmt an, dass sich in diesem Gebüsch damals viele Wildtauben aufhielten.

Hinter der Hard*


Der Flurname Hardt oder Hard bedeutet „Bergwald“ oder „bewaldeter Hang“. Weitere Hinweise finden Sie in diesem Link.

Vor der Hard*


Der Flurname Hardt oder Hard bedeutet „Bergwald“ oder „bewaldeter Hang“. Vor diesem Flurbereich befindet sich die Kombacher Schutzhütte. 

Vor der Haide*


Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft. (Wikipedia)

Grendswinkel


Der Name stammt eventuell von dem hier abknickenden Grenzverlauf („Grend“ für Grenze). Der Taleinschnitt von hier aus in Richtung Katzenbachtal wird im Volksmund „Kuh“ genannt.

Auf den Sauerwiesen


Der Name ist vermutlich auf den hier vorhandenen nassen Boden (sauren Boden) und der dadurch hier wachsenden Gräser und Kräuter entstanden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Feuchtwiese.

Durch die Gemarkung fliest auch der Kombach.


Nauwiese


Über die Namensgebung ist  nichts bekannt. Eventuell lässt sich der Name ableiten von „Neuwiese“ ( neue Wiese).

Gememad


Über die Namensgebung ist nichts bekannt. Der erste Teil des Namens erinnert allerdings an „Gemeinde“ (von „Geme(h)“); vielleicht waren die Grundstücke früher Gemeindeeigentum.

Auf den Gleichen


Die Felder in diesem Gemarkungsteil sind relativ eben, im Gegensatz zu vielen anderen Feldern rund um Kombach  (z. B. früher am langen Loh). Das hat vielleicht zu dieser Namensgebung geführt.